Schlimmer als Tschernobyl
Ein Super-GAU in einem Atomkraftwerk hätte hierzulande noch schlimmere Folgen als Tschernobyl.
Die Atomkraftwerke in Deutschland haben zwar kein Grafit im Reaktorkern, das Feuer fangen könnte wie beim Super-GAU im AKW Tschernobyl in der Ukraine 1986 – die radioaktive Wolke würde also nicht in so hohe Luftschichten getragen. Dafür stiege aber die radioaktive Belastung im direkten Umkreis von einigen Hundert Kilometern massiv an. Deutschland ist 7-mal dichter besiedelt als die Region um Tschernobyl, das Rhein-Main-Gebiet sogar 30-mal so dicht. Es würden also deutlich mehr Menschen mit noch höheren Strahlendosen als um Tschernobyl herum belastet.
Eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hat – unter Berücksichtigung der Erfahrungen von Tschernobyl – die zu erwartenden Gesundheitsschäden nach einem schweren Atomunfall in Deutschland abgeschätzt und kam auf 4,8 Millionen zusätzliche Krebserkrankungen. Alle weiteren direkten und indirekten Gesundheitsschäden durch Strahlung, Evakuierung und Verlust der Heimat sind dabei noch nicht berücksichtigt.
Sauber, sicher, alles im Griff?
Deutsche Atomkraftwerke stellen weiterhin eine Gefahr für unsere Sicherheit dar (Studie des BUND, 2018)
Wer trägt das Risiko eines Atomunfalls?
Die Folgen eines Super-GAUs in Deutschland (IPPNW, 2013)
Ein Atomunfall und seine Folgen
Eine kleine Auswahl schwerer Unfälle mit zum Teil katastrophalen Auswirkungen (Hintergrundinfos von .ausgestrahlt)
Interaktive Karte: Wie groß ist das Risiko, dass im Ernstfall eine nukleare Wolke über Ihren Wohnort zieht? (Der Spiegel, 2017)
Ob Defekt, Flugzeugabsturz, Materialermüdung, Versagen: Ein Super-GAU bedroht Millionen Menschen (Hintergrundinfos von .ausgestrahlt)
Schweiz ist Nuklearunfall unzureichend vorbereitet
Simulation der Auswirkungen eines großen Nuklearunfalls in den Schweizer AKW und in jenem in Bugey (F) (Schweizerische Energie-Stiftung, 2019)
Kernschmelzunfälle in deutschen Atomkraftwerken
Zusammenfassung der Ergebnisse der Deutschen Risikostudie Phase B (Bürgerinitiative Umweltschutz Hannover, 1998)
Wer trägt das Risiko eines Atomunfalls?
Hintergrundinformation(en) der Ärzte gegen Atomkrieg (IPPNW) und weiterer Organisationen zu den Folgen eines Super-GAUs in Deutschland (2013)
«Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke – Phase B»
Probabilistische Sicherheitsanalyse: Super-GAU-Risiko in deutschen AKW 1:33.000 pro Reaktor und Jahr (GRS, im Auftrag des BMFT, 1989)
Abschätzung der Schäden durch einen sogenannten «Super-GAU»
Teil der «Prognos»-Studie «Identifizierung und Internalisierung externer Kosten der Energieversorgung» (im Auftrag des BMWi, 1992)