Stromverschwendung
Atomkraft animiert zur Vergeudung von Strom.
Atomkraftwerke rentieren sich nur, wenn sie dauernd laufen. Nachts wird aber weniger Strom benötigt. Kein Wunder, dass Atomkonzerne wie RWE und EnBW jahrzehntelang für elektrische Nachtspeicherheizungen warben. Die laufen aber vor allem im Winter.
Wohin also mit dem Atomstrom im Sommer?
Der französische Atomkonzern Électricité de France (EDF), Vorreiter der Branche, hatte auch hierfür schon eine «brillante» Geschäftsidee entwickelt: Er warb – für Klimaanlagen.
Comeback der Nachtspeicherheizungen? Kommentar zum CDU/CSU/FDP-Gesetzesentwurf (Deutsche Umwelthilfe, 2013)
Irreführende Werbung für Elektroheizungen
Elektroheizungen sind nicht «kostengünstiger»: Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen untersagt Werbung (Verbraucherzentrale NRW, 2014)
In Frankreich wird der Strom knapp
Kältewelle verursacht Stromengpass, weil 39 Prozent der Wohnungen und Häuser elektrisch beheizt werden (Badische Zeitung, 2017)
«Eine Mischung aus Allmacht und Filz»
Stromheizungen sind nicht günstig – aber rentabel für die Energiekonzerne (Der Spiegel, 1986)
Nur ein Lobbycoup der Stromriesen?
Zu billigeren Tarifen wird Strom nachts in Heizungen gespeichert - das ist weder rentabel noch umweltfreundlich (Tagesspiegel, 2013)
«Eine Mischung aus Allmacht und Filz»
Bericht über RWE und seine Methoden, für mehr Nachtstromspeicherheizungen zu sorgen (Der Spiegel, 1986)
Conseil Confort d’Eté Vivrélec
EDF-Werbung für Klimaanlagen im Privatkundenprogramm «Vivrélec» – «Es lebe der Strom!» (2007, frz.)
Website des französischen AKW-Betreibers EDF, die Privatkund*innen Stromheizungen und Klimaanlagen empfiehlt (2007, frz.)
Werbefilm des französischen Atomkonzerns EDF für Klimaanlagen in Privathaushalten (1998, frz.)